Termin:
15. März 2014 - 10 Uhr Thema: Wir sind
das Volk - die Teilung Deutschland 1945 bis 1989
Referent: Rainer Wekeck
Gastgebender Verein: EAB Buschhausen |
|
Zu
einer Rückschau auf die deutsche Geschichte
der Jahre 1945 – 1990 hatte die Evangelische
Arbeitnehmer-Bewegung (EAB) in das Ev.
Gemeindehaus Buschhausen eingeladen. Nach
der Begrüßung der zahlreich erschienenen
Interessenten durch den Vorsitzenden des
Bezirksverbandes, Rainer Wekeck, folgte die
theologische Einleitung durch Pfarrerin
Christiane Wilms. Zu Beginn seines Vortrages
führte der Referent Rainer Wekeck in das
Thema „Wir sind das Volk“ ein. Hierbei
verwies er auf unterschiedliche
Blickrichtungen in der
Geschichtsdarstellung, einmal aus Sicht der
alten BRD, dann aus Sicht der ehemaligen DDR
und schließlich aus Sicht Deutschlands nach
der Einigung. Grundsätzlich sollte die
Betrachtung der Entwicklung in der BRD und
DDR neutral bedacht werden. Es gab positive
und negative Erscheinungen in beiden
deutschen Staaten und viele Gemeinsamkeiten
in Geschichte, Kultur, Mentalität und
Struktur. Erstmals in der Deutschen
Geschichte kam es zu einer friedlichen
Revolution. Die Protestaktivitäten in der
DDR „Wir sind das Volk“ machten dies
möglich. Durch organisierte
Montagsdemonstrationen stieg die Anzahl der
Teilnehmer innerhalb von 4 Wochen von
120.000 auf 500.000. Mit diesen
Demonstrationen erzwangen die Menschen das
Recht auf Freizügigkeit und Grenzöffnung,
was gleichzeitig zum Niedergang der
SED-Macht in der DDR führte. Am 3. Oktober
1990 wurde die Einigung mit dem Beitritt der
fünf neuen Bundesländer zur BRD besiegelt.
In einer eindrucksvoll zusammengestellten
Dokumentation aus Dias und authentischen
Politik-Tondokumenten erfuhren die
EAB-Mitglieder eine chronologische
Aufarbeitung von der Stunde Null 1945 bis
zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.
Im Anschluss an
den Thementag fanden zahlreiche
Wahlen für den Bezirksverbandsrat
statt. Einstimmig wiedergewählt
wurden als 1. Vorsitzender Rainer
Wekeck, als Präses Christiane Wilms,
als Schriftführer Manfred Kinner,
als Kassiererin Ute Otto, als
Freizeitreferent Gerd Hörnschemeyer,
als Medienreferent Horst Hülsermann,
als Pressereferent Werner Henke und
als Bildungsreferent Rainer Wekeck. |
|
Termin:
18. Oktober 2014 - 10 Uhr Thema:
Politikverdrossenheit in der Bevölkerung - Ursache und
Wirkung
Referent:
Vertreter/innen der Parteien und Paul
Pfeifer, Soziologe MH Gastgebender Verein: EAB
Christuskirche |
|
Nach den einleitenden Worten durch
den 1. Vorsitzenden Rainer Weckeck, und den ersten
Stellungnahmen der Referenten, wurde heftig über Ursache
und Wirkung der Politikverdrossenheit in der Bevölkerung
diskutiert. Zum Abschluss der Veranstaltung trug der
Vorsitzende folgende
scherzhafte
Zusammenfassung der Versammlung vor: |
|
10 Gründe, doch nicht wählen zu gehen:
Egal, wie sehr Sie sich informiert
haben, Ihre Stimme zählt genauso viel, wie die einer
Person, die sich nicht informiert hat. Egal, ob Sie
wählen, Sie sind für das Ergebnis nicht verantwortlich,
tragen aber die Konsequenzen der durch Sie legitimierten
Politik. Egal, ob Sie wählen, Sie haben keinen
inhaltlichen Einfluss darauf, was mit Ihrer Stimme
geschieht. Egal, ob Sie wählen, niemand erfährt, was
Ihre Motivation für diese Entscheidung war. |
Egal, ob Sie wählen, die Parteien
sind nicht verpflichtet, das umzusetzen, was sie Ihnen
in der Wahlwerbung versprochen haben. Sie wählen keine
Parteiprogramme, sondern Personen, die durch Ihre Stimme
zur Umsetzung / Nichtumsetzung der Programme legitimiert
werden. |
|
|
|