Termin:
20. März 2010 - 10 Uhr Thema: Im Namen
des Volkes
Referenten: Udo Brandel (CDU),
Stefan Zimkeit (SPD), Klaus Groß (FDP), Peter Plew
(Bündnis 90 Die Grünen), Zeynep Bicici (Die Linke).
Gastgebender Verein: EAB Schmachtendorf |
|
115 Mitglieder und Freunde der EAB trafen
sich zu dieser Podiumsdiskussion um die Fragen zur Schul -
und Bildungspolitik, dem Einsatz der Bundeswehr im Irak, der
Renten - und Gesundheitspolitik und anderen Themen.
Entscheidungshilfe zur Wahl ? |
|
Der Medienreferent Horst Hülsermann (links)
überreicht in Vertretung für die 2. Vorsitzende Annette Kujath Glückwünsche
an Dieter Wahser und bedankt sich für die langjährige Zusammenarbeit im
Bezirksverbandsrat Oberhausen. Ich habe viel von Ihm gelernt, gerne mit
Dieter gearbeitet und freue mich das Dieter in seiner Funktion als
Vorsitzender der EAB Biefang dem Verbandsrat erhalten bleibt, meinte Horst
Hülsermann |
|
Termin:
16. Oktober 2010 - 10 Uhr Thema: Wir ändern HEUTE - wir ändern MORGEN
Referent: Frau
Christa Zimmermann
Gastgebender Verein:
Lutherkirche |
|
Nach der Andacht begrüßte der Vorsitzende und Bildungsreferent Rainer Wekeck zahlreiche Gäste aus den 7 Oberhausener
Ortsvereinen. Er gab zunächst einen Überblick zur Neuordnung des Gesundheitssystems durch die Bundesregierung und den damit größtenteils für die Versicherten verbundenen finanziellen Belastungen. Ein Anstieg der Kassenbeiträge und Erhebung von Zusatzbeiträgen werden die Folgen für die Mitglieder der Krankenkassen sein. Aus Sicht der Referentin, der pharmazeutisch technischen Assistentin Christa Zimmermann, gab es Anmerkungen zum Tagesablauf in einer Apotheke. Die per Rezept verordneten
verschreibungspflichtigen Medikamente müssen zunächst per Bildschirm auf ihre Rabattvertragspflicht überprüft werden. Ständig neue Rabattverträge führen dazu, das dem Patienten von Rezept zu Rezept Medikamente von unterschiedlichen Herstellern ausgehändigt werden. Auch eine Zuzahlung des Patienten für ein teueres Medikament ist nicht möglich. Den Ausschluss von neuen Medikamenten kann der Arzt auf dem Rezept vermerken. Eine Alternative für die Patienten bietet der Apotheker durch Verkauf generischer Medikamente an, die in Wirkung, Stärke und Dosierung den Arzneimitteln von Markenprodukten entsprechen, aber im Preis wesentlich günstiger sind. Änderungen gab es auch bei der Verschreibung von Arzneimitteln für Kinder. In der Vergangenheit konnten Kinder bis zum 18. Lebensjahr kostenfrei Medikamente per Rezept verordnet bekommen, heute nur noch bis zum 12. Lebensjahr. Bei Verordnung von Hilfsmitteln ist der Erhalt
durch Unterschrift auf dem Rezept zu bestätigen.
Die sich an den Schulungstag anschließende Sitzung des Bezirksverbandsrats und den Delegierten der Oberhausener Ortsvereine stand ganz im Zeichen der Geschäfts-, Kassen-, und Freizeitberichte. Der nächste EAB Thementag (bisher
Schulungstag) findet am 19.03.2011 in der Ev. Christus-Kirchengemeinde, Haus Bethel, statt. |
|
|